Wenn die Knospen am Rhododendron sterben ist meist eine Pilzerkrankung die Ursache. Dieser Schadpilz wird von der Rhododendronzikade übertragen. Die rot-grünen, sehr aktiven Zikaden finden Sie jetzt unter den Blättern. Anfang August legen die Schädlinge ihre Eier unterhalb der Knospen
WeiterlesenAmeisenaktivität steigt an
Nach feuchten Tagen werden im Haus, auf Terrassen und Wegen Ameisen wieder aktiv. Ameisen schaden Pflanzen durch das Pflegen von Blattlauskolonien und durch ihre Grabetätigkeit an den Wurzeln. Setzen Sie auf Wegen und Plätzen Neudorff`s Loxiran -S- Ameisenmittel als Gießbehandlung
WeiterlesenJetzt die Austriebsspritzung bei Gehölzen vornehmen!
Bei frostfreiem Wetter starten Sie bald die Austriebsspritzung mit Promanal Neu Austriebsspritzmittel. Mit dieser Behandlung werden verschiedene, an der Pflanze überwinternde Schädlinge erfasst (z.B. Spinnmilben). Der beste Zeitpunkt ist beim Aufbrechen der Knospen („Mausohrstadium“) gegeben. Vorhandene Schädlinge werden durch den
Weiterlesen„Schwarze Fliegen“ an Zimmerpflanzen?
Auf und in der Erde von Zimmerpflanzen findet man häufig verschiedene Schädlinge. Besonders oft treten Trauermücken („Schwarze Fliegen“) auf, deren Larven in der Erde an den Wurzeln fressen. Die erwachsenen Trauermücken bekämpfen Sie mit Gelbstickern und die Larven mit SF-Nematoden.
WeiterlesenWinterlicher Besuch: Ratten und Mäuse
Ratten und Mäuse, Spuren der schädlichen Nager, z.B. angefressene Vorräte, finden Sie jetzt häufig in Häusern, Kellern, Garagen etc. Zur Bekämpfung setzen Sie Sugan Rattenköder bzw. Mäuseköder* ein. Diese hochattraktiven Köder mit einem Wirkstoff neuester Generation wirken sicher gegen Ratten
WeiterlesenSchäden an Fichten im Winter
Die Läuse saugen schon bei Temperaturen über 5°C an den Nadeln. Führen Sie jetzt zur Befallsfeststellung eine Klopfprobe durch. Bei mehr als 5 Tieren in der Probe spritzen Sie umgehend mit Neudosan Neu Blattlausfrei oder Spruzit Schädlingsfrei. Behandeln Sie die
WeiterlesenPfirsich-Kräuselkrankheit rechtzeitig bekämpfen
Nur mit vorbeugenden Behandlungen lässt sich das Kräuseln der Pfirsichblätter beim Austrieb verhindern. Die Infektion mit dieser Pilzerkrankung erfolgt beim Schwellen der Knospen bei Temperaturen über 7°C. Beobachten Sie daher die Entwicklung der Pfirsichknospen bei milder Witterung. Behandeln Sie die
WeiterlesenSpinnweben an Pflanzen?
An Zimmerpflanzen und überwinternden Kübelpflanzen sind Spinnmilben derzeit der häufigste Schädling. Kontrollieren Sie die Pflanzen im Zimmer und im Winterlager wöchentlich intensiv. Die winzigen, gelb-rötlich gefärbten Schädlinge sind meist auf den Blattunterseiten zu finden. Zur Bekämpfung setzen Sie bei Befall
WeiterlesenTrauermücken mögen Heizungsluft
Die Larven der Trauermücken („Schwarze Fliegen“) entwickeln sich in warmer Topferde optimal und führen dort zu Wurzelschäden. Die erwachsenen Trauermücken sind für Pflanzen nicht schädlich, aber sehr lästig, wenn sie im Zimmer umherfliegen. Die in der Blumenerde lebenden Larven bekämpfen
WeiterlesenDickmaulrüssler biologisch bekämpfen
Wer kennt das nicht: Ausgefranste Blattränder und kümmernde Pflanzen, ohne dass ein Schädling zu sehen ist. Urheber dieser Schäden ist der nachtaktive Dickmaulrüssler, ein kleiner schwarzer Käfer. Besonders schädlich sind seine Nachkommen, weiße Larven mit braunem Kopf, die im Boden
Weiterlesen